SI
SI
discoversearch

We've detected that you're using an ad content blocking browser plug-in or feature. Ads provide a critical source of revenue to the continued operation of Silicon Investor.  We ask that you disable ad blocking while on Silicon Investor in the best interests of our community.  If you are not using an ad blocker but are still receiving this message, make sure your browser's tracking protection is set to the 'standard' level.
Technology Stocks : Turbodyne Technologies Inc. (TRBDF)

 Public ReplyPrvt ReplyMark as Last ReadFilePrevious 10Next 10PreviousNext  
To: Dr.Rolf W.P.Hensgens who wrote (1731)8/13/1998 5:48:00 PM
From: Q.  Read Replies (1) of 3458
 
I picked up the FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, roughly equivalent to NY Times) today and found an article on Turbodylution. Original text appears below (I transcribed it from the hardcopy.)

I might hack together a rough translation later. Native German speakers can do it much better than me, of course, and are welcome to go at it.

Turbodyne nennt Vorwuerfe erlogen. Widerspruechliche Aussagen. Sonderbare Verbindung zu Pecunia.

"Die bisher vorgelegten Ergebnisse sind allein das Resultat von arglistiger Taeuschung. Turbodyne verfuegt ueber keine verwertbare Technologie, die die Marketkapitaliesierung von 700 Milllionen Dollar rechtfertigt." Mit diesen Worten und einer Verkaufsempfehlung hat das New Yorker Investmenthaus Asensio Co. einen Kursrutsch der Turbodyne-Akte ausgeloest. Edward Halimi, Chairman von Turbodyne, konterte nun auf einer Pressekonferenz In Frankfurt in scharfen Worten: "Es laeuft eine Kampagne gegen uns. Die Vorwuerfe sind erlogen". Asensio habe vermutlich wegen nicht aufgangener Leerverkauefe am Aktienmarkt vor dem Ruin gestanden und deshalb zu kriminellen Machhenschaften gegriffen. 250 Millionen Dollar Marketkapitalisierung seien so vernichtet worden. Man ueberlege, mindestens diese Summe als Schadenersatz einzuklagen.

Hintergrund des Streits ist eine neuartige Turbolader-Technologie fuer Motoren, mit der Turbodyne eine erhebliche Verbrauchsminderung, geringere Emission und eine bessere Lesitungscharakteristik verspricht. Das Dynacharger genannte System is freilich nicht auf dem Markt, allein ein Vorlaeuferprodukt zur Nachruestung von Dieselmotoren namens Turbopac ist in diesem Jahr in Produktion gegangen. 35000 Stueck davon will Turbodyne 1998 verkaufen. Ueber die Zukunft des maágeblichen Produkts Dynacharger weichen die Angaben ab. Halimi geht davon aus, in rund einem Jahr die Marktreife erreicht zu haben und sieht angesichts von 65 Millionen Motoren je Jahr und eigener Konkurrenzlosigkeit ein riesiges Absatzpotential. 50 Dollar je Einheit werde man verdienen. In der Automobilindustrie heiát es indes auf Anfrage, in der Erprobung seien bislang alle Termine ueberschritten worden. Die Tests seien eher enttaeuschend verlaufen. Es werde mindestens noch zwei bis drei Jahre bis zu Serienreife dauern.

Auch die von Turbodyne ins Feld gefuehrten engen Partnerschaften mit namhaften Fahrzeugherstellern und Motorenherstellern beurteilt die Industrie distanzierter. "Wir haben einen Entwicklungsvertrag. Eine weitergehende geschaeftliche verbindung gibt es nicht", heiát es beispielweise bei dem in Europa fuehrenden Turbolader-Hersteller KKK. Die Vorentwicklung von MAN beschaeftigt sich neben anderen Systemen auch mit Turbodyne. Von einer vertraglichen Vereinbarung oder gar von Auftraegen koenne aber keine Rede sein, heiát es bei dem Lastwagenhersteller.

Halimi gibt sich trotz der Turbulenzen zuversichtlich. Aus Moskau gebe es einen durch die amerikanische Export-Import-Bank garantierten Auftrag fuer Turbopac ueber 30,6 Millionen Dollar. 12 Millionen Dollar Freie Finanzmittel habe man zur zur Verfuegung. Turbodyne werde im laufenden Jahr die Gewinnschwelle erreichen. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, denn in den vergangenen Jahren sind die Verluste des Unternehmens kontinuierlich gestiegen. Fuer 1997 weist Turbodyne bei 39,2 Millionen Dollar Umsatz einen Fehlbetrag von 13 Millionen Dollar aus.

Die Turbodyne-Aktie war nach Angaben von Halimi 1994 und 1995 von der damals in Moenchengladbach ansaessigen und inzwischen aufgeloesten Wertpapiergesellschaft Pecunia unter Privatanlagern in Europa und vor allem in Deuschland gestreut worden. Gesellschafter der Pecunia war Bruno Steinhauser, der bis Dezember 1997 auch Hauptgeschaeftsfuehrer von Turbodyne Europe gewesen ist. Dessen Vater habe fuehrend in der Motorenentwicklung von MAN in Nuernberg gearbeitet und sei auf die Turbodyne-Technologie und deren Vorzuege aufmerksam geworden, wie Halimi sagte. Bei MAN is der Name Steinhauser allerdings unbekannt.

Report TOU ViolationShare This Post
 Public ReplyPrvt ReplyMark as Last ReadFilePrevious 10Next 10PreviousNext