SI
SI
discoversearch

We've detected that you're using an ad content blocking browser plug-in or feature. Ads provide a critical source of revenue to the continued operation of Silicon Investor.  We ask that you disable ad blocking while on Silicon Investor in the best interests of our community.  If you are not using an ad blocker but are still receiving this message, make sure your browser's tracking protection is set to the 'standard' level.
Strategies & Market Trends : ahhaha's ahs -- Ignore unavailable to you. Want to Upgrade?


To: Don Lloyd who wrote (2555)6/27/2001 11:11:03 PM
From: ElsewhereRead Replies (1) | Respond to of 24758
 
This year marks the 40th anniversary of Ludwig Erhard's sweeping free market reforms which gave economic freedom to over 80 million Germans and began West Germany's 30-year postwar economic miracle.

Tonight I read an article that Erhard was only executing ideas invented by somebody else - Alfred Müller-Armack who was born 100 years ago, a member of the Austrian school. Maybe ahhaha knows more about him.

About the link allfootball.com
1. FC Kaiserslautern - a German miracle? You really want to talk soccer ;-)?
Adding a tidbit in the intersection investment/soccer: in several European countries there have already been a couple of public soccer teams. In Germany the first one went public half a year ago, Borussia Dortmund: borussia-dortmund.de
So far it hasn't been a stock market hit:
deuba.teledata.de:9030/db/db.html?timespan=24&sym=BVB.FSE

And now back to Alfred Müller-Armack:

www2.tagesspiegel.de

Tagesspiegel, 28.06.2001

Soziale Marktwirschaft: Der heimliche Vater des Wirtschaftswunders
Der Ökonom Alfred Müller-Armack wurde vor 100 Jahren geboren

brö

Hätte sich Alfred Müller-Armack das Begriffspaar "Soziale Marktwirtschaft" schützen lassen, er oder zumindest seine Erben wären heute gemachte Leute. Denn vor allem Politiker nennen das von ihm erfundene Schlagwort gern und oft, um ihren wirtschaftsfreundlichen Kurs zu demonstrieren - zuletzt war es CDU-Chefin Angela Merkel mit ihrem Programm von der "Neuen Sozialen Marktwirtschaft". Müller-Armack, der heute vor 100 Jahren geboren wurde, hatte jedoch kein fest umrissenes Konzept im Kopf, als er nach dem Zweiten Weltkrieg seine Vorstellungen von Wirtschaftspolitik propagierte, die zur Grundlage für das deutsche Wirtschaftswunder in den fünfziger und sechziger Jahren wurden.

Einen dritten Weg zwischen Sozialismus und Kapitalismus wollte Müller-Armack finden, bei dem das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem sozialen Ausgleich verbunden ist. Dieser Ausgleich sollte aber nicht in einen teuren, alles umsorgenden Wohlfahrtsstaat münden. "Freie Initiative" und "Selbstvorsorge" waren wichtige Elemente seiner Idee, ebenso wie ein funktionierender Wettbewerb ohne beherrschende Unternehmen. Leitbilder waren dabei sowohl der Liberalismus als auch der Sozialismus und die christlichen Werte. Müller-Armack, Sohn eines Essener Krupp-Arbeiters, war Professor für Wirtschaftspolitik und unter anderem als Staatssekretär Berater im damals noch wichtigen Wirtschaftsministerium. Das System, das ihm vorschwebte, war in der jungen Bundesrepublik allerdings nicht unumstritten - mit den Marktkräften und ihrer Macht hatte Deutschland in den dreißiger und vierziger Jahren vorwiegend schlechte Erfahrungen gemacht. Die mächtigen Industriekonzerne im Deutschen Reich hatten den Aufstieg Adolf Hitlers mit ermöglicht. Um so höher ist die Leistung Müller-Armacks einzuschätzen, sich mit der Sozialen Marktwirtschaft gegen Ideen von einer Vergesellschaftung des Großkapitals durchgesetzt zu haben.

Den Lorbeer dafür erntete bis zu seinem Tod im Jahre 1978 in Köln jedoch ein Anderer: Ludwig Erhard gilt vielen als der eigentliche Initiator der Sozialen Marktwirtschaft. Der kluge Kopf dahinter war jedoch Alfred Müller-Armack.



To: Don Lloyd who wrote (2555)6/27/2001 11:45:43 PM
From: AhdaRespond to of 24758
 
How do you define this as National interest over Corporate behavior and how can we look at the past where a Nation had borders and productivity was increased or decreased with borders. How will the greatest minds looking at us one hundred years from now, our future as past has different colours.
So many things to think of now. Will we follow Japan and choose not to reproduce? Will reproduction be limited to those with less knowledge and more religious restriction? MSft and the lot that chooses elsewhere for cost control, and does elsewhere mean you think you have cost control or is it you have lost control of prices here?

Yet if you think of it as a free market and demand seeks it own price. Perhaps you see man kind blossom as there are no laws in free, but that of moral, as this is my word and i keep it. This is so much easier to deal with than who is trying to take whom.