SI
SI
discoversearch

We've detected that you're using an ad content blocking browser plug-in or feature. Ads provide a critical source of revenue to the continued operation of Silicon Investor.  We ask that you disable ad blocking while on Silicon Investor in the best interests of our community.  If you are not using an ad blocker but are still receiving this message, make sure your browser's tracking protection is set to the 'standard' level.
Technology Stocks : Discuss Year 2000 Issues -- Ignore unavailable to you. Want to Upgrade?


To: John Mansfield who wrote (2391)8/6/1998 6:18:00 PM
From: John Mansfield  Respond to of 9818
 
Senator John Kerry (MA)

'The Senate's Small Business Committee recently held hearings on the Year 2000 computer
problem. As the senior Democrat on this committee and a senator from the high technology state
of Massachusetts, as well as a former small business owner, I am concerned that 75 percent of
small businesses are unprepared for Y2K or believe that they will not be affected. While many
small businesses have only desktop computers and commercially available software, they are still
at risk if these systems fail. In addition, 45 million households in the United States have PCs and
depend on them to keep track of checkbooks, taxes, correspondence, and dozens of other
functions. Personal computers for business run a variety of applications critical to tasks from
customer service and ordering to payroll and accounting. Even operations that don't use
computers at all, still need to review whether their suppliers and facilities are Y2K compliant.
Lack of planning may be costly to many small business owners, the self-employed, and anyone
who uses PCs. New information is becoming available daily in the press and on the Internet.
Much of it is technical for the computer savvy and may be overwhelming for the users. I have
put together a web page to assist constituents, small business owners, self-employed individuals,
PC owners, and anyone else who may be at risk for the Y2K problem. This site contains links
to the Senate's Year 2000 Committee led by Senator Bennett and Senator Dodd as well as
other relevant websites. I hope you will find this information useful.

...
senate.gov

__________

b.t.w.:

'http://www.garynorth.com/y2k/latest.cfm Extensive list of links' - Gary North apparently not being dismissed as 'alarmist' or whatever.

John



To: John Mansfield who wrote (2391)8/6/1998 6:44:00 PM
From: John Mansfield  Respond to of 9818
 
(German) - Status in Switserland - 'Protokoll der 9. Sitzung der User Group CHIG2000

Ort: Zrich Versicherung, Zrich

Zeit: 1998-06-29, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr

Die Herren E. Ishak, Zrich Versicherung, und G. Knolmayer begrssen die Teilnehmer
zum heutigen Treffen.



1. Genehmigung des Protokolls

Das am WWW unter

ie.iwi.unibe.ch

verfgbare Protokoll der 8. Sitzung wird einstimmig genehmigt.

2. Stellungnahme von Herrn Dr. Ulrich Grete,
Delegierter des Bundesrates fr das Jahr 2000

Herr Grete wird seine T„tigkeit offiziell am 1. Juli 1998 antreten. Hauptaufgaben seiner
T„tigkeit sieht Herr Grete in einer Rolle als Verteiler und šbersetzer von Informationen und
als Ombudsman. Herr Grete vertritt die Auffassung, dass permanente Nachfragen
volkswirtschaftlich nicht sinnvoll sein k”nnen und fordert statt dessen eine proaktive
Kommunikationspolitik der Gesch„ftsleitungen. Hauptadressatenbereiche werden kleine
und mittlere Unternehmen sein, die insbesondere die Risiken in Embedded Systems
untersch„tzen wrden, sowie die Verwaltungen. Es sollte ein Netz von Informationen
bereitgestellt werden, ohne einen periodischen Verwaltungsaufwand zu provozieren. In der
Diskussion werden m”gliche rechtliche Schritte und die Abwehr gesamtgesellschaftlich
unerwnschter Verhaltensweisen er”rtert. Insbesondere wird auch die Errichtung einer
Zertifizierungsstelle und der sinnvolle Umfang einer Katastrophenplanung er”rtert.

3. Jahr 2000-F„higkeit von Netzen
a) Vortrag der Herren Ruedi Wegmann und Nigel Hawthorn von 3COM

Es wird zun„chst das Produktespektrum von 3COM (ca. 6'000 aktive Produkte, 10'000
Produkte, die in den letzten 3 Jahren angeboten worden sind) skizziert. Insbesondere wird
auch auf Probleme verwiesen, die mit Akquisitionen zusammenh„ngen. Die Produkte
werden in folgende Klassen eingeteilt:

Produkte, die keine Datums- /Zeit-Funktion besitzen.
Produkte, die Datums- /Zeit-Funktionen haben und getestet wurden.

Dabei ist zu unterscheiden zwischen Produkten:

- die ohne weiteres Jahr 2000 kompatibel sind
- die mit kostenlosen Updates Jahr 2000 kompatibel gemacht
werden k”nnen
- die mit kostenpflichtigen Updates Jahr 2000 kompatibel
gemacht werden k”nnen.

Getestete Produkte, die nicht Jahr 2000-f„hig gemacht werden k”nnen.

Produkte, bei denen der Test

- noch nicht abgeschlossen ist

- nicht erfolgen wird, weil diese Ger„te zu alt sind.

Fr Juli 1998 wird eine Neuorganisation der WWW-Pr„sentation von 3COM

3com.com

in Aussicht gestellt. Vom Web k”nnen an der amerikanischen Rechtsordnung
orientierte Gew„hrleistungsaussagen und Produktezertifikate mit elektronischer
Unterschrift abgerufen werden. 3COM bietet u.a. einen Audit-Service beim
Kunden an. Demn„chst sollen auch Aussagen ber den Stand der Prozesse,
mit denen die internen Systeme von 3COM Jahr 2000-f„hig gemacht werden,
am Web ver”ffentlicht werden.

In der Diskussion zeigt sich, dass rund 85 % der Systeme von den Referenten
so eingesch„tzt werden, dass sie entweder keine Jahresangaben verwenden
oder Jahr 2000-f„hig sind. Die M”glichkeit, dass Kunden individuelle
Anpassungen der Betriebssysteme vorgenommen h„tten, um dennoch einen
Zeitbezug herstellen zu k”nnen, erscheint unrealistisch.

b) Vortrag von Stefan Ruoss, CISCO

CISCO habe sich stets an Networking Standards gehalten. Das Jahr 2000-Problem werde
in vier Phasen gel”st, wobei die T„tigkeiten Anfang 1997 begonnen haben:

Assessment

Planung und Implementation

Zertifizierung durch ITAA (im Februar 1998)

Millennium Recovery Plan

Die Compliance-Tests seien mittlerweile fr 85 % des Produktespektrums durchgefhrt
worden; die Ergebnisse k”nnen am WWW unter

cisco.com

abgerufen werden.

CISCO wird in der Schweiz die Kunden informieren, die nach den vorliegenden Unterlagen
nicht Jahr 2000-f„hige Ger„te im Einsatz haben. 3COM plant dies zur Zeit eher nicht.

4. Mitteilungen

Herr Borja, Revisuisse Price Waterhouse, berichtet ber Aktivit„ten der IG2000,
insbesondere ber Medienarbeit (MTW Fernsehsendung) und Vorst”sse im politischen
Bereich. Eine Zertifizierung von Systemarchitekturen erscheint wegen deren hoher
Individualit„t kaum machbar. Es wird in Betracht gezogen, eine Sub-User-Group zu
Embedded Systems einzurichten. Ferner wird ber die Vorgehensweise der Revisoren bei
Prfung des Jahresabschlusses 1997 berichtet. G. Knolmayer wird mit Herrn Sutter von
Revisuisse Price Waterhouse nochmals wegen einer Abstimmung knftiger Aktivit„ten
Kontakt aufnehmen.

G. Knolmayer berichtet anhand von Unterlagen ber den endgltigen Text der "Erkl„rung
von Ostermundigen", ber (m”glicherweise versp„tete) Projekte in Gemeinden und
Kantonen und verweist auf eine WWW-Seite, aus der Fehlerwahrscheinlichkeiten in
Abh„ngigkeit von der Zahl der miteinander verbundenen Applikationen abgeleitet werden:

cio.com

Er weist ferner darauf hin, dass sich die Compliance-Definition der British Standards
Institution mittlerweile in Europa als Standard durchsetzt. Der Text ist von

bsi.org.uk

abrufbar. G. Knolmayer berichtet ferner, dass Ed Yardeni, der Chef”konom in der
Deutschen Bank Securities, am 30. Juni 1998 die Wahrscheinlichkeit fr eine Jahr
2000-bedingte Rezession auf 70 % erh”hen wird. Vor einem Jahr war dieser Wert noch
mit 30 % angegeben worden.

yardeni.com

Ferner wird auf zwei internationale Grossveranstaltungen

Year 2000 and EURO Summit, Rom, 1998-10-15 bis -16.

y2k-summit.com

und

Pan European Year 2000 Conference & Expo in Deutschland (Giga Group), 1998-12-01
bis -03 verwiesen.

Ferner wird eine systematische Darstellung von Vorgehensweisen beim Date Aging und
eine sehr pessimistische Einsch„tzung der aus dem Jahr 2000 resultierenden Konsequenzen
einer ITAA-Umfrage in den USA dargestellt. Schliesslich wird darauf verwiesen, dass
ausgew„hlte Ergebnisse der Jahr 2000-Umfrage des IWI Bern auch auf amerikanischen
Servern bereitgestellt wurden:

y2ktimebomb.com

5. Erfahrungsbericht der TeilnehmerInnern zum Stand ihrer Jahr 2000-Projekte

Fr den Bund stellt Herr Bruno Hofer, pers”nlicher Mitarbeiter von Herrn Bundesrat
Villiger, den Stand der Aktivit„ten im Bund dar. Es wird eine dezentrale L”sung durch die
Amtsstellen angestrebt. Neben dem Jahr 2000-Delegierten, Herrn Dr. Grete, existiert ein
Jahr 2000-Ausschuss, in dem jedes Departement vertreten ist. Probleme bestehen durch
das "Milizsystem", in dem sich zu wenige Personen vollamtlich dem Problem widmen
k”nnen, unklaren Verantwortlichkeiten sowie im Bereich der Schnittstellen z.B. zu den
Kantonen. Am 29. Juni 1998 soll eine Pressemitteilung ber das Resultat einer
Untersuchung bei der Bundesverwaltung vorgelegt werden. Der Bundesrat wird sich am 1.
Juli 1998 mit diesem Themenkreis besch„ftigen.

.....

ie.iwi.unibe.ch